Ein recht unspezifischer Titel und so unspezifisch soll es hier auch zugehen. Ende August bin ich vom Dach meines Lieblingsprojektes gefallen und habe mir den Oberschenkel gebrochen. Was folgt sind Operation, Teilbelastungs-Reha, eine kurze Zeit zuhause (mit oder ohne ambulante Physio) und letztlich Vollbelastungs-Reha. Zu erwarten sind hier folglich Beobachtungen aus einem Krankenhaus und zwei Reha-Kliniken. Vermutlich wird das Ganze eher etwas ungeordnet, ich werde in unregelmäßigen Abständen meine Gedanken und Beobachtungen einfüllen, eine runde Geschichte ist da nicht zu erwarten.
Dennoch, im ersten Bruchstück werde ich kurz einen Überblick geben und erst danach episodisch werden.
<O>
Nach dem Sturz wurde ich ins Evangelische Krankenhaus Mittelhessen (zukünftig kurz EKM) eingeliefert und für die Operation am folgenden Tag vermessen und belehrt. Nach der Operation blieb ich noch für weitere 9 Tag dort. Neun Tage sind etwas länger, als medizinisch notwendig gewesen wäre, aber die Reha-Klink akzeptiert für Teilbelastungspatienten (weil das Bein im Moment nur mit maximal 20 Kilogramm belastet werden soll) nur Direktverlegungen. Also nichts mit ein paar Tagen am Platz. Auf eine sehr mühsame Weise hätte ich mir durchaus ein paar Wartetage am Platz vorstellen können.
So werde ich am 9. Oktober in die Teilbelastungs-Reha überführt, bleibe dort rund eine Woche und werde am 18. nachhause entlassen. Es sind die 6 Wochen abzuwarten, nach denen ich laut Arztbrief das Bein wieder belasten darf. Von zuhause aus geht es ab dem 12. Oktober nach Bad Nauheim in die Vollbelastungs-Reha.
Ende des Überblicks.
<O>
Worum es sich nach der OP und in der Reha immer wieder dreht ist die Frage, wie viel dem Bein, besser: dem Bruch, zum jeweiligen Zeitpunkt zuzumuten ist. Schon sehr früh schreibe ich an Freunde zu diesem Thema:
<O>
Was man wissen muss, ich bin Kliniksneuling, das letzte Mal war ich in meiner Kindheit stationär in einem Krankenhaus. Ich staune und versuche mir zu erklären, was ich sehe.
Nun gibt es so etwas wie die „die Klinik“ ja nicht, sie tritt in Form ihres Personals auf, worunter ich alles von der Putzfrau über das Pflegepersonal bis zum Oberarzt verstanden haben will. Personal ist einerseits immer Träger der unpersönlichen (Unternehmens-)Kultur, kommt aber andererseits mit individuellen Eigenschaften und Befindlichkeiten daher. Wann wir es mit dem einen oder anderen zu tun haben ist nicht leicht zu unterscheiden. Das eine Krankenschwester mal einen schlechten Tag hat, bedeutet nicht, dass das Krankenhaus schlecht ist. Nur weil der Koch kochen kann, muss es keine gute Reha-Klinik sein. Dennoch fließt alles in einen Gesamteindruck ein, der uns am Ende zu einem Urteil führt.
<O>
Das Evangelische Krankenhaus Mittelhessen
Mein Eindruck während der gesamten Zeit: professionell und freundlich. „Freundlich“ fiel mir zuerst auf, erst später, als manches Personal unter Druck auf „professionell freundlich“ zurückfiel, kam das „professionell“. Das gilt für alle, von der etwas verhuschten Reinigungskraft bis in die oberen Etagen. Mit einer unrühmlich Ausnahme, einem Oberarzt (wohlgemerkt nicht mein behandelnder Chirurg/Arzt), der sich vom Handy abgelenkt vorstellte und auch im weiteren Verlauf des Gesprächs nicht sonderlich interessiert wirkte. Obwohl er bestimmt die richtigen Fragen stellte; wer weiss, vielleicht kannte er die Antworten ja schon.
<O>
Die ersten Tage nach der OP
In diesen ersten Tagen ging es mir wirklich mies, wobei mein Hauptproblem nicht der Bruch war, sondern der Rücken. Ich bin Bauchschläfer und musste nun auf dem Rücken schlafen. Im Ergebnis war ich total verspannt und konnte mir auch selbst keine Abhilfe verschaffen, einfach weil ich keine der gewohnten Schonhaltungen einnehmen konnte. Was dann geholfen hat: Oxycodon, gegeben für irgendeinen anderen Zweck und – schwupps – waren die Verspannungen und Schmerzen weg. Einmal bemerkt gab es die dann zweimal am Tag auf die normalen Schmerzmittel obendrauf.
Die Nächte waren dann nicht mehr schmerzhaft schwierig, sondern nur noch schwierig. Denn jedes umlagern von der einen hin zur anderen Position war ein bewußtes und mühsames Unterfangen. Und keineswegs immer hilfreich, manchmal wechselte ich sofort wieder in eine andere Position. Im Wesentlichen hatte ich drei Stellungen, in denen ich irgendwie schlafen konnte, Rückenlage, gekrümmte Seitenlage links und rechts. Kleine Vorausschau: Erst zwölf Nächte nach der Operation habe ich zum ersten Mal halbwegs normal durchgeschlafen.
Und der Bruch? Einfach nicht dran rühren, und alles war gut. Aber vielleicht ist es auch irreführend, sich auf den Bruch zu beziehen, man assoziiert dann einen klar umgrenzten Bereich, der schmerzt oder auch nicht. Eigentlich war nach der OP das ganze Bein ein gequälter und kaum ausdifferenzierter Bereich, der einfach in Ruhe gelassen werden wollte. Tatsächlich konnte ich es einige Tage später sogar als einen Fortschritt begreifen, die verschiedenen Druckstellen, Blutergüsse und Wunden voneinander unterscheiden zu können.
<O>
Die Physiotherapie im EKM
Zunächst bekam ich zwei Übungen, die ich jeweils zu den Mahlzeiten machen sollte und auch machte. Nachgefragt wurde das niemals. Später ging es mit Übungen auf den Krücken weiter. Was ich anfangs sehr entmutigend fand, weil die Schrittweite, zu der ich angehalten wurde, sich einfach falsch anfühlte. Das hat sich bis zum letzten Tag gehalten, aber wenn ich will, kann ich jetzt die Krücken auch falsch benutzen.
Kleiner Vorausblick: Meine Verlegung nach Bad Endbach lag unmittelbar vor dem Wochenende, das heißt, ich hatte drei Physio-freie Tage, in denen ich selbständig mit den Krücken herumprobieren konnte. Also bin ich solange herumgekrückt, bis ich raushatte, wie sich das für mich am Besten anfühlte. Die Physiotherapeutin hat sich das dann angeschaut und für gut befunden (heruntergezogene Mundwinkel in Richtung der nicht anwesenden EKM-Kollegin).
<O>
Die Bergwaldklinik in Bad Endbach
Ich muss es zugeben, mein Blick auf die Bergwaldklinik ist etwas voreingenommen. Denn mein mit Abstand kürzester Bettnachbar (hereingefahren, eine Stunde liegengelassen, dann bemerkt, dass er Privatpatient ist, herausgefahren) hatte mich schon vor den hygienischen Verhältnissen und dem hohen Altersdurchschnitt der Patienten gewarnt. Mit weniger wertfreien Formulierungen, sein Vortrag begann mit „Ach du Scheiße …“. Nun interessiert mich immer, wie Menschen denn zu den Urteilen kommen, die sie so vertreten. Nun, er sei 14 Jahre als Sanitäter hier im Raum unterwegs gewesen und nun würde er studieren, Fach Krankenhaus-Hygiene. Danke, das genügt mir als Legitimation für die Bewertung und jedwede Drastik im Sprachgebrauch.
Wer mich kennt, weiß, dass ich mit mangelnder Hygiene kein Problem habe, von daher müssen wir das als Thema hier nicht weiter vertiefen. Obwohl, eins noch, das Silberfischchen im Bad habe ich genau einmal gesehen und hatte das Phone zum Fotografieren nicht dabei, ärgerlich.
Kommt hinzu, eine Wahl hätte ich ohnehin nicht gehabt. Solche wie mich (Teilbelastungspatienten) nimmt innerhalb Hessens nur die Bergwaldklinik.
Und es ist nicht alles schlecht. Anders als im EKM, wo die Anmeldeseite des WLAN schlichtweg nicht (niemals nicht, den ganzen Aufenthalt über) lud, funktioniert das WLAN vom ersten Moment an so, wie man es erwartet. Ich halte das für ein Qualitätsmerkmal.
Ebenso das Essen, das um Längen besser ist, als das im EKM. Was daran liegen mag, dass sie hier eine eigene Küche haben. Auch hier zur Einordnung, wer mich kennt, weiß, dass ich essenstechnisch absolut anspruchslos bin. Damit ich Essen schlecht finde, muss man richtig viel falsch machen (EKM), damit ich zufrieden bin genügt solider Durchschnitt (Berkwaldklinik).
Bei der Sache mit dem hohen Altersdurchschnitt der Patienten bin ich noch etwas unsicher in der Beurteilung. Klar ist, das macht etwas mit dem Personal. In der ersten Begegnung hatte ich ich bisher immer das Gefühl, ich müsste mein Gegenüber ersteinmal davon überzeugen, dass ich noch alle beisammen habe. Das gelingt in der Regel schnell, will aber bei der nächsten Begegnung bestätigt werden.
Ein anderer Effekt des hohen Altersdurchschnitts könnte sein, dass die Physiotherapeutin mich bisher eher unterfordert, also sich an dem orientiert, was sonst so geht hier.
Es gibt da noch mehr, aber das kann ich gerade noch nicht angemesen mit Worten fassen, der Ton ist eine Spur rauher, der Umgang eine Spur weniger respektvoll, der Patient etwas mehr Objekt denn Subjekt. All das vielleicht sogar mit voller Berechtigung, nein, nicht, aber mit nachvollziehbarer Selbstlegitimation. Denn, am Anschlag arbeitet das Pflegepersonal auch hier.
<O>
Der Aufenthalt im Krankenhaus ist so gut…
… wie der Bettnachbar. Und Bettnachbarn hatte ich etliche, gerade in der Zeit im EKM. Wirklich unproblematisch war davon nur einer, mit den meisten hätte man gut leben können, und mit dem Rest, naja, musste ich mich halt arrangieren.
Machen wir zwei Kategorien auf, die sich in meiner Erfahrung kaum überschneiden. Bettnachbarn, wenn sie denn schwierig sind, sind das entweder bei Tag oder bei Nacht. Die Tagschwierigen sind das zumeist aufgrund eines übertriebenen Kommunikationsbedürfnisses. Sie erfordern neben angemessener Anteilnahme auch Abgrenzung. Da wir im Krankenhaus sind, genügt es meist erschöpft aus dem Gespräch auszusteigen und mit geschlossenen Augen ins Kissen zu sinken. Oder aber ausdrücklich darauf zu verweisen, dass man nun Kopfhörer aufsetzt und für weitere Plaudereien nicht mehr zur Verfügung steht.
Die Nachtschwierigen sind die wirkliche Herausforderung. Aus unterschiedlichen Gründen schlafen sie laut oder schlecht. Schnarchen ist da noch das kleinste Problem, einer meiner Bettnachbarn war schon im Schlaflabor wegen seiner Schlafapnoe angemeldet, ihm zuzuhören, wie nach etlichem Geröchel die Atmung zwischendrin mal ganz aussetzt, nur um dann mit neu gewonnener Stärke, noch seltsamere Geräusche zu produzieren war beeindruckend. Aber, man denkt es sich, keineswegs schlaffördernd.
Die, die nicht schnarchen, schlafen schlecht oder gar nicht. Unruhig sind sie alle, machen seltsame Geräusche oder sprechen im Schlaf. Der Gang zum Klo, oder auch nur der Griff zur Pinkelente, braucht gelegentlich volle Beleuchtung. Das Kopfteils des Bettes auf eine angenehme Neigung einzustellen (surrender Elekromotor), kann auch mal eine ganze Nacht in Anspruch nehmen. Kurz: allerlei eigentlich zu vernachlässigende Störungen treffen auf die eigene Unruhe, das eigene Leiden und machen die Nächte schlaflos. Zumindest in Teilen; wer schläft, schläft aus Erschöpfung, wenn er einen nachtschwierigen Bettnachbarn hat.
<O>
Der Aufenthalt im Krankenhaus ist so gut…
… wie das WLAN. Das wissen auch die Krankenhäuser, folglich ist der Zugang unkompliziert geregelt. Theorethisch. In beiden Krankenhäusern kann man sich als Patient zeitlich begrenzte Zugänge zum WLAN aushändigen lassen. In beiden Fällen geschieht das an der Rezeption. Wer nicht laufen kann, muss die Pfleger darum bitten, die haben solche Gänge aber nicht an oberster Stelle auf ihrer Prioritätenliste. Im Idealfall hat man irgendwann einen Ausdruck in der Hand der in etwa besagt: Du hast ab jetzt für x Tage und y Geräte Zugang, benutze im WLAN Krankenhausname den user-Namen buchstabensalat mit dem Passwort nochmehrbuchstabensalat. Was will man mehr?
Dass es funktioniert! In der Berkwaldklinik war das problemlos, im EKM konnte ich bis zum letzten Tag die Anmeldeseite nicht öffnen. Probiert mit drei verschiedenen Geräten und nochmehr verschiedenen Browsern, mit und ohne Adons, Adblockern und Privacy-Verbesserern. Ich wage zu behaupten, dass die Verantwortung für diesen Fuckup bei der EKM-IT-Abteilung liegt.
Internetmäßig bin ich im EKM nur über die Runden gekommen, indem ich mir etwas Datenvolumen auf meinem Phone nachbuchte und das Laptop darüber via Hotspot versorgte. Das kann mal machen, aber wer es kennt, verzichtet lieber darauf. Ich möchte auf jeden Clip, Trailer oder sonstigen Bewegtbildinhalt klicken können, ohne mir Gedanken um das Datenvolumen machen zu müssen. Oder die automatischen Updates auch einfach laufen lassen, die natürlich als erstes kommen, wenn ich ein länger nicht benutztes Gerät dann mal wieder verwende.
<O>
Der Aufenthalt im Krankenhaus ist so gut…
… wie das Essen. Dass das Essen im EKM schlecht und in der Berkwaldklinik gut ist, habe ich schon beschrieben, mit einem sehr engen Fokus auf den Mittagsmahlzeiten. Das Frühstück und auch das Abendessen sind in beiden Kliniken in etwas gleich zu bewerten: eintönig. Einmal bestellt (Brötchen, Brot, Knäcke, mit oder ohne Wurst) gibt es kaum noch Variationen. Im EKM wechseln drei gleich geschmacklose Käsesorten sich ab, Überraschungen bittet allein die Fruchtsorte der Portionspackungen Marmelade (wenn man es denn so nennen will). Wem das zu aufregend ist , sollte die Berkwaldklinik wählen, hier gibt es bei Gelegenheit auch zweimal hintereinander das exakt gleiche Abendessen.
Interessante Unterschiede gibt es zwischen den Kliniken in Bezug auf die Auswahl zwischen den Gerichten und wie sie getroffen wird. Das EKM lässt sein Essen von außen kommen, es serviert Fertiggerichte. Und das tut es auf hohem Niveau. In jedem Nachttisch liegt eine anspruchsvoll gestaltete Speisekarte, die eine große Auswahl an verschiedenen Gerichten bietet. Einmal am Tag geht eine sympathische junge Frau durch die Zimmer und nimmt die Bestellung für den nächsten Tag auf. Theoretisch ließe sich dabei auch Frühstück und Abendessen variieren, innerhalb einer schmalen Bandbreite. Wären die Mahlzeiten nur ein wenig schmackhafter, gäbe es nichts zu bemängeln.
Die Berkwaldklinik kocht selbst und hält das Prozedere einfacher. Es gibt einen Wochenplan mit vier verschiedenen Speisefolgen: Klassische Küche / Angepasste Vollkost / Mediterrane Kost / Vegetarisch. Es gilt sich für eine Kategorie zu entscheiden, gelegentliche (!) Wechsel sind möglich und sollen beim Pflegepersonal angefragt werden. Da bis jetzt alles geschmeckt hat, will ich gar nicht viel mäkeln.
Aber eines anmerken. Die ersten drei Kategorien sind Fleischkategorien (freitags Fisch), in ihnen findet sich diese Woche genau ein fleischloses Gericht (Mediterran/Gemischter Gemüseteller mit Bechamelsoße und Kartoffeln). Ich halte das für falsch. Ich esse Fleisch, aber ich brauche und will es nicht jeden Tag. Mir fehlt die 3-mal-die-Woche-Fleisch-Kategorie.
<O>
Das Entfernen der Wundklammern fand am 14.9.2021 statt. Vorher-Nachher-Bild von der hübschesten und niedlichsten meiner OP-Wunden, derjenigen in der Nähe des Knies, wo die Schrauben sitzen.
Ein Detail auf dem rechten Bild ist erwähnenswert. Es lässt sich sehr gut erkennen, dass das Pflaster über der Wunde nicht mittig saß. Eher noch geradeso richtig. Das genügt meinen Ansprüchen nicht. Professionell ist anders.
<O>
Die Sache mit dem Pflaster und was sie mit dem Dome zu tun hat.
Ich erledige Dinge gerne selbst, weil sie dann so gemacht sind, wie ich mir wünsche. Manchmal auch schlechter, aber dann liegt die Verantwortung bei mir und das ist okay. Im konkreten Fall geht es um wasserabweisende Pflasterüberdeckung, eine Art Spezialpflaster, das über die normalen Wundpflaster geklebt wird, damit man damit duschen kann. Das EKM hatte mir davon genug mitgegeben, um meine Pflaster noch einmal abzudecken.
Mittwoch dieser Woche mochte ich mich dann selbst nicht mehr riechen wollte ich dann duschen und begann damit, das Pflaster zuzuschneiden und anzubringen. Mit der Wunde in Knienähe gelang das auch so halbwegs, aber mir wurde klar, dass ich die Pflaster in Hüftnähe nicht sebst aufbringen könnte. Das eigentliche Pflaster ist eine sehr dünne und flexible „Haut“, und was oberflächlich betrachtet wie ein Pflaster daher kommt, ist nur eine steife Hilfe, um diese Haut an Ort und Stelle zu bekommen. Fummliger als man denkt.
Mir war klar, dass ich das Personal um Hilfe bitten müsste, und warum auch nicht, Pflasterkleben sollte im Pflegebereich zu den Kernkompetenen gehören. Andererseits war und ist mein Vertrauen etwas erschüttert. Erstens, weil selbst Standardpflaster hier anscheinend schon eine Herausforderung darstellen (siehe Bild oben), und zweitens, weil hier alles außerhalb der geriatrischen Spezialisierung ungewohnt, gegebenfalls sogar neu, ist. Der geriatrische Patient duscht nicht, er wird gewaschen. Das Pflaster könnte eine Herausforderung im ohnehin fordernden Pflegealltag darstellen.
Kaum gedacht, hatte ich auch schon ein schlechtes Gewissen. Mal ehrlich, Pflegerinnen die Kompetenz zum Pflasterkleben absprechen, ist das nicht ein wenig überheblich? Überheblich hin und her habe ich trotzdem nochmal sehr genau darüber nachgedacht, wie ich (!) das Pflaster an seinen Ort bekommen könnte. Aber nein, ich müsste in einer sehr verdrehten Körperhaltung an einer Stelle arbeiten, die im Idealfall völlig unverdreht vor mir liegen müsste. Selbermachen unmöglich.
Also habe ich eine der Pflegerinnen angesprochen („Ach, dann machen wir das doch gleich!“), und das Ergebnis lag irgendwo zwischen gut und meinen schlimmsten Befürchtungen. Es war gerade gut genug, das Standardpflaster war nicht mittig unterhalb des Spezialpflasters, aber immerhin überall unterhalb.
Kein Totalversagen, eher so, als würde ich die Klebenähte der LKW-Plane 2 Zentimeter breit ausführen, obwohl mindestens 4 empfohlen sind.
Womit wir bei dem Gedanken sind, der die Geschicht so aufschreibenswert macht. Die ganze Nummer kann ich eins zu eins auf meine Schwierigkeiten übertragen, mir jetzt jemanden zu suchen, der das Dach, von dem ich gefallen bin, in diesem Jahr noch fertig macht. Zwei warme Tage und die Sache könnte erledigt sein. Aber ich müsste Vertrauen in die Fähigkeiten desjenigen haben, der das macht. Und, wenn es einen solchen gäbe, wie ist mein Erfahrungsvorsprung bei dieser doch sehr speziellen Tätigkeit einzuschätzen. tbc
<O>
Ein Grund zur Dankbarkeit sind meine gut erreichbaren Venen. So oft, wie in den letzten Tagen irgendwelche Flüssigkeiten aus mir heraus oder in mich hinein mussten, ist es schön, dass ich den Vorgang vergleichsweise entspannt über mich ergehen lassen kann, einfach weil ich weiß, dass auch blutige Anfänger das Setzen der „Schmetterlinge“ in der Regel schmerzfrei hinbekommen.
<O>
In der Nacht vom 16. auf den 17. erstmals in Bauchlage geschlafen, nicht ständig, aber teilweise. Ein großer Gewinn.
<O>
Die Physiotherapie in der Bergwaldklinik
Der Abeitsauftrag ist schnell umrissen: mich auf Krücken fit genug machen, dass ich mich auf dem Platz sicher bewegen kann. Es gibt drei maximal halbstündigen Anwendungen pro Tag, die mehr oder weniger die gleichen Übungen wiederholen.
Eine der Anwendungen ist immer der Kräftigung der Arme und des „guten“ Beins gewidmet, und findet an den Fitness-Maschinen im Physio-Raum statt. Andere Konstanten gibt es nicht. Die beiden verbleibenden Anwendungen pro Tag werden dann überwiegend mit Übungen auf den Krücken verbracht. Mit leichten Steigerungen im Schwierigkeitsgrad von Tag zu Tag. Mittlerweile laufe ich sicher, aber Treppenhäuser sind eine besondere Herausforderung. Es ist immer noch so, dass man mir schon eine ganz besondere Karotte vor die Nase halten müsste, damit ich das ohne eine zweite Person in der Nähe wagen würde. Andererseits, die ein/zwei Stufen im Wagen und aus dem Wagen heraus werden kein Problem darstellen.
Als Besonderheit hatten wir eine Session, wo wir herumprobiert haben, wie man zum Boden kommt und dann auch wieder aufsteht. Ich hatte mir das gewünscht, weil ich es für möglich halte, das mir irgendwann die Krücken in ein Maulwurfsloch einsinken. Ich traue mir durchaus zu, in einem solchem Fall kontrolliert zu stürzen, aber für das Aufstehen hatte ich so gar keinen Plan. Jetzt habe ich einen.
Nur zweimal haben wir uns der Beweglichkeit des Beines selbst gewidmet. Vielleicht, weil die Physiotherapeutin die Ansicht vertritt, dass diese ohnehin von selbst zurückkommt, wenn ich das Bein benutze und die noch immer deutlich vorhandenen Blutergüsse zurückgehen. Dann sei „nur noch“ der Muskel zu kräftigen.
Positiv formuliert: Ich habe mich zu keinem Zeitpunkt überfordert gefühlt.
<O>
Schade, jetzt hat die Berglandklinik auf den letzten Metern bw. eineinhalb Tagen doch noch verkackt. WLAN-Ausfall auf beiden Geräten. Auch deswegen vervollständige ich diesen Post so spät. Einen Teil der letzten Episoden habe ich offline noch in der Klinik geschrieben und erst nachträglich eingepflegt.
<O>
Entlassung aus der Berglandklinik am 18. September nachhause.
<O>
Fortsetzung ab 12. Oktober aus der Kaiserberg-Klinik in Bad Nauheim.
Soll heissen, wenn man Veganer ist, fällt man besser nicht vom Dome, wegen der Menü-Auswahl? Das ist nicht eben fortschrittlich, muss man sagen.