Achtsamkeit und Gewahrsein

Meditierender Frosch

Neulich war ich seit langer Zeit mal wieder auf einem buddhistischen Vortrag. Auf diesen Vorträgen gibt es selten Neues, ihr Wert liegt mehr in der Aktualisierung oder Differenzierung schon vorhandenen Wissens, gelegentlich auch der Erörterung persönlicher Auslegungen oder der Klärung von Verständnisschwierigkeiten. Wer beginnt, sich mit Buddhismus zu beschäftigen, kann Bücher lesen; wer beginnt zu meditieren kommt um Hilfe und authentisch geschilderte Erfahrungen von langjährig Meditierenden, sprich Vorträge und persönliche Belehrung nicht herum.

Eine Frage aus dem Publikum bezog sich auf Achtsamkeit und Gewahrsein, zwei Begriffe, die umgangssprachlich eng beieinander liegen und im buddhistischen Kontext zwei klar voneinander unterschiedene Modi der Wahrnehmung (oder des Bewusst-Seins, oder  der Geistestätigkeit, oder der Meditation, you-name-it). Irgendwie war ich mit der Antwort der Vortragenden nicht so recht zufrieden ohne direkt etwas beitragen zu können. Ich wusste, dass ich mich in der Vergangenheit mal sehr um die Differenzierung dieser Begriffe bemüht hatte, nur erinnern konnte ich sie nicht. So geht’s und auch um solcher Anstöße willen braucht es Vorträge.

Wieder zuhause habe ich es nachgeschaut und mir eine Merkhilfe geschaffen: Ich stelle mir die Fülle der geistigen Zustände als ein Spektrum vor, an dessen einem Ende die völlige Fokussierung auf einen Gegenstand liegt und am anderen Ende die völlige Offenheit für die Gesamtheit der Eindrücke. Und schon haben wir die Unterscheidung der Begriffe, während Achtsamkeit sich auf die Fokussierung des Geistes bezieht, benennt Gewahrsein dessen Öffnung.

Achtsamkeit                                                                        Gewahrsein

O————————————————————————————————-O

Fokussierung                                                                                   Offenheit

Der frühe Buddhismus hat verschiedene Meditationsweisen entwickelt und beide Bewusstseinszustände getrennt trainiert. Der tibetischen Buddhismus kennt Meditationen,  in denen beides während aufeinanderfolgender Meditationsphasen geübt wird. So, fertig, wenn ich dieses Wenige in einem Jahr noch weiß bin ich zufrieden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert