Der lernt das nie. Doch, tut er!

Mein Blog kann jetzt durch brennende Reifen springen! Naja, nicht ganz. Aber was er gelernt hat, ist fast so gut. Oder fast so gut wie fast so gut. Zumindest nicht schlecht. Wenn man es mag.

Nehmt mal an, ich finde via Twitter einen Tweet, der ich Euch unbedingt zeigen möchte. Kann ich jetzt mit fast keinem Aufwand. Und sämtliche Links in dem Tweet funktionieren. Damit das deutlicher wird, die von mir verehrte Sybille Berg lässt die Welt mit folgendem Tweet an ihrem Leben Teil haben:

[Immer noch ich, hier gibt´s nämlich nichts mehr zu sehen. Gelöscht. Müsst Ihr mir einfach glauben, dass hier mal ein Tweet stand]

Habt ihr den Link probiert? Ist ja auch egal. Und zugegeben, das Layout der Tweets hat es zerrissen. Nicht schön, da hätte ich einen besseren Beispiel-Tweet suchen und finden müssen. Nochmal egal.

Sie teilt mit mir, ich teile mit Euch, das zählt.

Update (12.11.2010): Ich kann den zerissenen Tweet nicht einfach so stehen lassen. Ein „schöner“ Tweet könnte so aussehen:

[Ihr habt mir einmal geglaubt, dann könnt Ihr´s auch zweimal tun.]

Update (15.6.2020): Zehn Jahre später ist das Ganze endlich auch bei mir lauffähig. Nicht mit dem Plugin, dessen Werde- und Sterbegang hier kurz beschrieben ist; das nämlich verursacht einen Fehler, seit WordPress die Fähigkeit Tweets einzubetten intergriert hat. Also vor zehn Jahren.  Ich hab´s heute dann mal korrigiert. Nun also WordPress-höchstselbst:

https://twitter.com/SibylleBerg/status/1658758224674816

Vom Guten im Schlechten

Bin gerade dabei, ein neues Ubuntu auf einen neuen alten PC zu ziehen und habe dabei so allerlei nicht weiter zu beschreibende Probleme, die meine Geduld sehr auf die Probe stellen. Im Moment habe ich Pause, weil …, ist ja eigentlich egal. Zumindest nutze ich die erzwungenen Pausen um anderes zu tun, das auch schon lange getan sein will. In diesem Fall zu erkunden, wie ich eigentlich „interne Links“ setzen kann, also Links auf andere Posts dieses Blogs. Gut, das habe ich jetzt herausgefunden, mal wieder ein Plugin. Und weil es euch eine Lust sein soll, diesen internen Link zu erproben, habe ich einen alten [intlink id=“892″ type=“post“]Artikel über den Wagenplatz am Schlangenzahl[/intlink] ausgegraben, gescannt und unter dem Erscheinungsdatum eingestellt.

Ein neues Kunststück

Mein Blog kann was Neues, Bilder mit Anmerkungen versehen. Um die zu lesen müsst ihr mit der Maus zuerst auf das Bild und dann auf den umrandeten Bezirk fahren. Erklärt sich eigentlich von selbst, aber he, ich habe mich schon öfter in Bezug auf Dinge getäuscht, die sich vermeintlich von selbst erklären.

Mani-Stein in McLeod (Indien) Ein neues Kunststück weiterlesen

Na, wer weiß es?

Kaum regnet es mal länger als 10 Minuten am Stück findet man mich wieder hinter dem PC. Aber dauernd schlechte Nachrichten lesen ist sehr anstrengend und zur Entspannung habe ich etwas am Design des Blogs herumgeschraubt. Ach, ist euch gar nicht aufgefallen? Schon gut, so soll das ja auch sein. Trotzdem, wer hier in den Kommentaren hinterlässt, was ich verändert habe, wird zur Belohnung namentlich erwähnt (ersatzweise kann auch strikte Anonymität zugesichert werden). Für mich selbst muss ich nun noch ein paar Kleinigkeiten notieren, ihr könnt jetzt woanders weiterlesen. Na, wer weiß es? weiterlesen

Schlagwort-Wolke

Veränderungen an der Tag-Cloud – so nennt der Engländer die Schlagwort-Wolke – vorgenommen. Die maximale Anzahl der Schlagworte auf 100 erhöht (und ich weiß jetzt schon, dass das nicht ausreichen wird), außerdem die maximale Schriftgröße erhöht.

Muss Euch nicht interessieren, aber mich, wenn ich das hundertundeinste Schlagwort nicht in der Tag-Cloud finde.

Schlagwort-Wolke weiterlesen